Pflanzenliebhaber sehen den Garten in der eigenen Wohnung voll im Trend. In unserem Shop kannst du fertige Flaschengarten Sets kaufen – aber es macht ebenso Spaß, selbst ein Biotop im Glas zusammenzustellen.
So hast du die Möglichkeit, durch Deine Hände zu bestimmen, welche Pflanzenarten du verwenden möchtest, und kannst sicherstellen, dass ihre individuellen Wachstumsbedingungen berücksichtigt werden.
In einem geschlossenen Ökosystem ist die Luftfeuchtigkeit hoch und die Pflanzen müssen dafür geeignet sein. Außerdem sollten sie nicht zu stark wachsen, sonst wird das Pflanzenterrarium schnell überwuchert.
Wir verraten dir im Folgenden, welche Pflanzen geeignet sind und wie du vorgehen kannst.
Inhaltsverzeichnis
Keine Zeit zu lesen? Hier der Überblick für das Terrarium in der Flasche für ganz Eilige:
Geeignete Mini-Pflanzen für Dein Biotop im Glas auf einen Blick
Punktblume (Hypoestes phyllostachya)
Mosaikpflanze (Fittonia verschaffeltii)
Kleinwüchsige Farne (Venushaarfarn oder Zungenfarn)
Grünlilie (Chlorophytum comosum)
Tillandsie
Einblatt (Spathiphyllum)
Korbmarante (Calathea)
Drachenbaum (Dracaena compacta)
Mini Orchideen
Samtpflanze (Gynura)
Zimmerbambus (Pogonatherum paniceu)
Kletterfeige (Ficus pumila)
Bergpalme (Chamaedorea elegans)
Flaschengarten anlegen kurz und knapp
Wähle ein nicht zu kleines Glasgefäß oder einen Behälter für Dein Ökosystem, der sich gut verschließen lässt. Am einfachsten ist es, Glasgefäße mit einer Öffnung zu wählen, die groß genug ist, dass du deine Hand leicht hindurchstecken kannst. Ein Glas mit einer schmalen Öffnung kannst du auch verwenden, aber dann musst du alle Materialien mit einer langen Pinzette oder einem Löffel handhaben und die Pflanzen auch so in die Erde setzen.
Du benötigst für Deinen Flaschengarten
Glasgefäß
Kies oder Pflanzgranulat
Aktivkohle
Blumenerde
Moos
Steine
Rinde
Du benötigst für Deinen Flaschengarten
Beginne mit einer dünnen Schicht Kies oder Pflanzgranulat, um überschüssiges Wasser aufzunehmen. Darüber kannst du optional eine leichte Lage Aktivkohle verwenden. Diese Aktivkohle verhindert Schimmelbildung. Lege eine etwas dickere Schicht Blumenerde darauf.
Diese sollte genug Platz für die Wurzeln der Pflanzen bieten, aber nicht so dick sein, dass das halbe Glas gefüllt ist. Dann nimm die Pflanzen aus den Töpfen und entferne den Teil der Erde, der sich leicht ablösen lässt. Setze sie in das Terrarium und lasse etwas Platz dazwischen, damit sie noch ein wenig wachsen können. Vervollständige das Ganze mit bunten Kieselsteinen, etwas Moos – auch Dekoelemente sind ideal.
Möchtest du im Detail wissen, wie du Glasgefäße bepflanzen kannst? Dann möchten wir dir unsere ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung Flaschengarten anlegen empfehlen.
Diese Pflanzen eignen sich besonders für Glas Biotope
Weinballons und andere Glasbehälter, die ein neues Leben als sich selbst erhaltendes Ökosystem mit Pflanzen erhalten – das ist ein Flaschengarten. Das Besondere dabei ist, dass jedes Biotop im Glas anders ist. Die von uns vorgeschlagenen Mini-Pflanzen lieben dieses Klima, was sie perfekt für Deinen Zimmergarten macht.
Punktblume (Hypoestes phyllostachya)
Mit ihren farbenfrohen Blättern und ihrer geringen Größe eignet sich die Punktblume hervorragend zur Bepflanzung im Glas.
Es gibt sie in Weiß/Grün, Rosa/Grün, Fuchsia/Grün und Rot mit Grün. Die Hypoestes phyllostachya kann mit kleinen rosa- oder lavendelfarbenen Blüten blühen.

Mosaikpflanze (Fittonia verschaffeltii)
Wegen ihrer sehr dekorativen Blätter mit auffälligen Adern geht die Fittonia verschaffeltii in Deutschland als Mosaikpflanze durchs Leben.
Gib der Mosaikpflanze einen Platz in Deinem Mini-Biotop in der warmen Stube. Sie hasst Temperaturschwankungen und Kälte. Drehe den Flaschengarten regelmäßig, sonst wächst sie zum Licht hin.

Venushaarfarn oder Zungenfarn
Im Gegensatz zu vielen anderen Farnen hat der Zungenfarn längliche, dicke grüne Blätter. Er ist eine der robusteren Mini-Pflanzen für Deine Hermetosphäre.
Die filigranen, fächerförmigen Blätter des Venushaarfarns haben ein zartes Aussehen. Achte darauf, dass die Temperatur nicht unter 18 Grad fällt.

Grünlilie (Chlorophytum comosum)
Eine sehr dankbare Pflanze für das Glasbiotop ist die Grünlilie. Sie ist pflegeleicht und mag es hell. Zu viel Licht führt allerdings dazu, dass die Farbe der Blätter verblasst.

Tillandsie
Tillandsien werden auch als Luftpflanzen bezeichnet, weil sie nicht in der Erde stehen, sondern sich mit ihren kurzen Wurzeln z. B. an Ästen oder Steinen festhalten und ihre Nahrung „aus der Luft“ beziehen.
Für Flaschengärten können sie etwa auf ein Stück Rinde oder einen Stein gesetzt werden.

Einblatt (Spathiphyllum)
Das Einblatt ist eine Pflanze, die dank ihrer schönen, dunkelgrünen Blätter sowohl während als auch außerhalb der Blütezeit einen hohen dekorativen Wert für Deinen Zimmergarten hat.
Spathiphyllum stammen aus dem Amazonasgebiet und lieben das Klima im Biotop.

Korbmarante (Calathea)
Die Korbmarante gibt es in einer Vielzahl von Blattmustern sowie Formen. Sie schließt ihre Blätter abends und öffnet sie morgens wieder.
Die Calathea ist also ganz sicher keine langweilige Pflanze für Deinen Garten in der Wohnung.

Plant life made easy mit dem Flaschengarten-Set als Kickstarter
Keine Zeit, alle Materialien und Pflanzen einzeln zu kaufen und zusammenzustellen?
Mit einem Flaschengarten-Komplettset kannst Du sofort durchstarten und bekommst alles zusammen geliefert.
Pflege für Dein Biotop im Glas
Gieße die Erde, bis sie gerade noch feucht ist, und lass die Pflanzen nach dem Einsetzen in das Terrarium eine Woche lang akklimatisieren, bevor du den Minigarten verschließt. Danach sollte die Luftfeuchtigkeit ausreichen – aber wenn das System so kondensiert, dass du die Pflanzen nicht mehr sehen kannst, nimm den Deckel für einen weiteren Tag ab. Leichte Kondensation ist in Ordnung. Im Prinzip brauchst du danach nicht mehr zu gießen.
Da das verdunstende Wasser zurück in den Boden tropft, bleibt das Wasser im Mini-Ökosystem. Daher solltest du das Pflanzenterrarium geschlossen halten. Wenn nötig, lüfte nur kurz. So können die Pflanzen jahrelang aus eigener Kraft überleben. Manchmal ist es trotzdem notwendig, gelegentlich etwas Wasser hinzuzufügen, wenn sich zu wenig Feuchtigkeit bildet.
Wie schon erwähnt, drehe das Glas jeden Monat eine Umdrehung, damit die Pflanzen nicht zum Licht hin wachsen. Abgestorbene Blätter werden mit der Zeit vom Boden als Nährstoffe aufgenommen und müssen daher nicht entfernt werden. Wenn einige Pflanzen nach ein paar Jahren zu groß werden, ersetze sie durch kleinere oder schneide sie zurück.
Geeigneter Standort
Stelle das Mini-Biotop an einen hellen Ort, der nicht der Sonne ausgesetzt ist. Die Pflanzen benötigen Licht, aber durch das Sonnenlicht wird es in dem geschlossenen Glas zu heiß.
Außerdem solltest du einen Platz wählen, der nicht in der Nähe einer Heizung ist. Wärme ist sicherlich gewollt, aber am besten gleichmäßig.

Offene Flaschengärten
Wenn du ein Glas, eine Flasche oder ein Gefäß wählst, das nicht vollständig verschlossen ist, kann überschüssige Feuchtigkeit einfach verdampfen.
In diesem Fall kannst du trotzdem mini Pflanzen verwenden, die mit wenig Wasser auskommen. Zum Beispiel Kakteen oder Sukkulenten. Du musst ihnen nur gelegentlich einen Spritzer Wasser geben.

Das Biotop im Glas – Plant life made easy Fazit
Wir hoffen, dass wir dich dazu inspiriert haben, ein Biotop im Glas zu gestalten! Stell dir nur vor, wie schön der Flaschengarten als Blickfang oder als botanische Komponente in Deinem Zuhause aussieht.
Solch ein selbst gemachtes Glas Biotop hat etwas ganz Besonderes an sich. Selbst wenn du keinen grünen Daumen hast oder dich nicht besonders gut mit Pflanzen auskennst, wird Dein Garten mit den richtigen Pflanzen gedeihen. Die Pflege von Flaschengärten ist sehr einfach und du kannst dich das ganze Jahr daran erfreuen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Wie macht man ein Biotop im Glas?
So machst du ein Glasbiotop:
Verwende eine saubere Flasche, die mit einem Stopfen aus Glas oder Kork verschlossen werden kann.
Lege kleine Steine, Kieselsteine, Schotter und Dekosteine für die Zimmerpflanzen hinein.
Eine Drainage verhindert, dass die Pflanzen im Wasser stehen.
Eine Schicht Aktivkohle oder zerbröckelte Holzkohle halten Deine Pflanzen gesund.
Erde für die Pflanzen.
Setze Deine bevorzugten Minipflanzen hinein.
Zum Schluss gibst du eine Schicht Moos hinein und gießt etwas Regenwasser in den Flaschengarten.
Welche Pflanzen eignen sich für ein Biotop im Glas?
Diese Pflanzen machen sich gut in einem Flaschengarten: Mosaikpflanze, Farne, Korbmaranten, Grünlilien, Samtpflanzen, Scheidenblatt und Blattbegonien.
Wie funktioniert das Ökosystem im Glas?
Der Wasserdampf kondensiert an der Wand des Glasgefäßes und tropft dann in die Erde, wo das Wasser von den Wurzeln wieder aufgenommen werden kann. Wie in der Natur wiederholt sich dieser Prozess kontinuierlich. Eine Pflege der Pflanzen ist daher kaum notwendig, da sie sich selbst am Leben erhalten.
Wie pflegt man Pflanzen im Glas?
Setze Dein Biotop an einen hellen Ort. Aber nicht direkt in die Sonne.
Drehe das Ökosystem ein- bis zweimal im Monat.
Für die erste Bewässerung Deines Flaschengartens verwende vorzugsweise Regenwasser.
Achte immer auf eine optimale Temperatur für Deine Mini-Pflanzen.
Entferne weiße Flecken auf den Pflanzen und schneide braune Blätter ab. Der Verlust von Blättern ist ein natürlicher Prozess.
Schneide Pflanzen zurück, die zu schnell wachsen.
Lass die Pflanzen im natürlichen Kreislauf atmen.
Mehr Flaschengarten Wissen haben wir hier für Dich

Pflanzen Terrarium – Trendy & pflegeleicht
Ein Pflanzen Terrarium als inspirierendes Arrangement Ein Pflanzen Terrarium ist trendy und pflegeleicht! Pflanze ein inspirierendes Arrangement aus Grünzeug in ein Glasgefäß – und vergiss das Gießen.

Biotop im Glas – Mit diesen Pflanzen gelingt Dein Zimmergarten
Pflanzenliebhaber sehen den Garten in der eigenen Wohnung voll im Trend. In unserem Shop kannst du fertige Flaschengarten Sets kaufen – aber es macht ebenso Spaß, selbst

Flaschengarten anlegen in 3 einfachen Schritten
Inhaltsverzeichnis Wunderschönes und eigenständiges Mini-Ökosystem Hast Du schon einmal diese Glasflaschen mit Miniaturgarten gesehen? Sie sind wunderschön, benötigen kaum Pflege und sind als eigenständiges Mini-Ökosystem wirklich faszinierend.